nullvier.ch

.

.

für nostalgiker geht es hier zurück zur original webseite von nullvier.ch. sie wird nicht mehr gepflegt.

www.nullvier.ch

12 replies »

  1. Man darf gespannt sein.
    Sind wir auch.
    Auf dass Eure Wünsche in Erfüllung gehen.
    Oder nicht, dann sind die Geschichten meist interessanter.
    Liebe Grüße von den

    504-champagne-Fahrern

    • ich habe nur 3 stück 505 alus in 15 zoll und im trx-ähnlichen design. teilweise bereits gespachtelt, müssen noch lackiert werden.
      und keine schrauben. das hilft wahrscheinlich nicht.

  2. Guten Tag
    Bin auf der Suche nach einer AHK und Alufelgen für eine 504 Limousine mit Jg. 1975. Kann jemand helfen?
    Gruss Georg

  3. Kugelfischerpumpen. Schon bevor 1962 in den 404 ern die ersten mech. Einspritzpumpen kamen, arbeitete ich für Peugeot. Die Info über die Pumpen
    finde ich gut. Der 504 er wurde zuerst mit dem 1,8 Lt. Motor auch mit einer mechanischen Pumpe geliefert. Eine kleine Stückzahl mit dem 1,8 Lt Motor
    besass dann bereits die pneumatisch gesteuerte Pumpe. Der Vorteil dieser
    Pumpe ist im wesentlichen, dass das Gemisch dem Barometerstand ange-
    passt wird. Bei Passfahrten erfolgt also in Folge der „dünneren Luft“ keine
    Ueberfettung des Gemisches. Leider haben wir in der Schweiz keinen
    Prüfbank mehr für diese Pumpen. Die meisten Defekte an diesen Pumpen
    entstehen durch undichte Membranen. Wenn der Motor lange nicht in Betrieb
    war, blieb die Manchette immer gleich zusammengefaltet. Wichtig ist, dass
    wenn der Motor nur noch mit ca.2800 U/min. einigermassen dreht und es schwarz aus dem Auspuff qualmt, nichts an der Pumpe verstellt wird. Ich
    habe noch Reparatursätze für diese Pumpen. Bei ganz genauem Arbeiten, kann die Membrane ohne Ausbau der Pumpe ersetzt werden.Diese Methode
    ist wesentlich günstiger als ein Aus – und Einbau der Pumpe mit einer
    Revision bei Bosch in Nürnberg. Für Auskünfte bin ich gerne bereit.
    Richi Berchtold Mail:richi.berchtold@gmx.ch

  4. Hoi Zäme, bin auf der Suche nach einem schönen, originalen Peugeot 205 GTI – am besten am MFK. Habt Ihr noch einen Geheimtipp? Schöne Gruess

  5. Hoi,
    mittlerweile habe ich einen 205 GTI in schönem Originalzustand gefunden, aber hast du mir einen Tipp wo ich einen originalen Schaltknauf (Rückwärtsgang unten rechts) bekomme? Ein Nachbau, denn ich bestellt hatte, passt nicht einmal von der Anschlussgeometrie – die Qualität ist auch nicht überzeugend…viell. kennst du noch jemanden der Ersatzteile, wie diese vom 205er hat.
    Danke und Gruess

  6. Hallo, liebe 504 Freunde, habe einen 504 ti Bj.79 den ihr berlina oder suisse nennt, mit dem schönen grünmetalic + Tweed Innenausstatung Sonderausstatung, jedoch mit Schaltgetriebe und Dunlop-Alu. Habe ihn generalüberholt und sind jetzt auf ein Problem gekommen, das wir zu der Farbnummer, die Farbe nicht mehr mischen können, weil es einen Komponenten (Farbe) nicht mehr gibt, also nicht mehr Mischbar. Wir tüfteln jetzt schon lange umher, um an eine annähernd ähnliche Farbe zu kommen, bis jetzt ist es eine Mercedesfarbe, also als Peugeotfreund und eine Farbe von Mercedes ist auch nicht gerade das ware. Ein weiteres Problem ist der Fahrersitz, die Nähte am Rand, eigentlich sind es keine Nähte, aber ich weis jetzt auch nicht wie man das nennt, diese Einfassung rundum den Sitz gehen auf und der Schaumstoff kommt durch, auch bei der Rückenlehne, gibt es dazu neue Sitzbezüge, ich habe bis jetzt alles andere gefunden nur nicht diese grün karierten Tweedbezüge
    Was macht ihr bei solchen Problemen, wahrscheinlich beheben, aber wie. Bitte um jede Hilfe bezüglich Lack-oder Farbnummer, vieleicht hat irgend jemand von euch mal was solches lackiert, oder es gibt das Problem vieleicht gar nicht,und es gibt eine Rezeptur + Sitzbezüge oder einen Stoff zur Behebung

    DANKE und Schöne Grüße

    Norbert

    • hallo norbert. also zum lack haben wir keine erfahrung, da wir noch nie lackieren mussten. ich kann mir aber nicht vorstellen, dass der lack nicht mischbar ist. m.E. ist jeder lack mischbar. vielleicht solltest du mal einen andern lackierer fragen, die arbeiten oft mit verschiedenen lacksystemen.
      zum sitz. sitzbezüge oder genau passende stoffe sind uns nicht bekannt leider. was ich tun würde: den sitz ausbauen (4 schrauben) und den bezug der sitzfläche abnehmen. das ist eine pfriemelige arbeit, da zahlreiche klammern aufgedrückt werden müssen. aber es geht. der ‚rand‘ der sitzfläche (übergang zwischen stoff und kunstleder) ist ein ‚keder‘. dieser ist eingenäht. ich vermute, dass diese naht offen ist. ein fz-sattler näht das problemlos wieder ein, es geht im prinzip auch in eigenleistung.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s